Kegeln – Eigentlich ein Sport für jeden
Die Kegelabteilung der DJK Abenberg wurde 1974 im damals neu erbauten Sportheim der DJK Abenberg gegründet. In den ersten Monaten wurde bei Spielen in einer Privatrunde teilgenommen. Danach, als die Technik ein wenig beherrscht wurde ist die Abteilung in den Rundenwettbewerb eingestiegen. Mit 3 Mannschaften sowie mit einer Jugendmannschaft konnte begonnen und die ersten Gehversuche gestartet werden.
Als Übungsleiter konnte der damalige Abteilungsleiter Hans Kuhn gewonnen werden, der seit vielen Jahren in bewährter Weise der Abteilung in sportlicher Sicht mit Rat und Tat zur Seite steht. Mit wechselndem Erfolg vergingen die ersten Jahre.
Abteilungsleiter ist mittlerweile Marco Gattu, der mit seiner "Abteilungsmannschaft" bestrebt ist, jedem Aktiven und Passiven die Kegelstube bei der DJK Abenberg so behaglich wie sein Wohnzimmer zu machen.
Kegeln hat in Abenberg und insbesondere bei der DJK eine sehr lange Tradition. Sowohl auf sportlichem Gebiet durch die Teilnahme der verschiedenen Mannschaften am Ligabetrieb des Bayerischen Sportkegler Verbandes (BSKV) wie auch auf gesellschaftlicher Seite durch zahlreiche Veranstaltungen. Auch über die Landkreisgrenzen hinaus sind die Sportler von der Kegelabteilung der DJK Abenberg bei Bezirks- Bayerischen- Bundes- und bei Deutschen Meisterschaften schon am Start gewesen.
Erste Herren spielen derzeit bei den Burgstädtern in der Bezirksoberliga um Punkte
Die sportlichen Höhepunkte haben in den 90er Jahren die Damen gesetzt, die über die Bezirksliga A-Süd, der Mittelfränkischen Bezirksliga sogar bis in die Regionalliga Mfr./Opf. aufgestiegen sind. In dieser Zeit konnte aus der alten Zwei Bahnen Anlage 2001 eine hochmoderne, eine der schönsten Vier Bahnen Anlagen im Kreis Schwabach/Roth mit sehr viel Eigenleistung realisiert werden. Durch den kompletten Umbau im Gastwirtschaftsbereich wurde die neue "Kegelstube" und die neuen Kegelbahnen im Herbst 2001 der Bestimmung übergeben.
Umbau (Komplett Sanierung) der Kegelbahn Frühjahr 2023
Nach 22 Jahren der 2001 eingeweihten Vierbahnanlage wurde die Anlage am Asbacher Weg komplett neu saniert. Es wurde eine Plattenbahn eingebaut und an den neuesten Stand der Technik angepasst sowie das Outfit wurde überdacht und neu gestaltet. Auch bei diesem Umbau waren wieder sehr viele fleißige Hände der Abteilung nötig. Unter der Leitung von Rudi Kratzer, Lothar Hofmann und Otto Holzschuh mit dem Kegel-Team musste wieder sehr viel an Eigenleistung mit eingebracht werden um dem Verein natürlich Kosten zu sparen. Hinter dieser doch sehr kostenaufwändigen Umbauphase stand die Vereinsführung des ehemaligen Vorsitzenden Georg Laußer und dessen Nachfolger Harald Kaiser. Die Einweihung der Anlage erfolgte im September 2023 mit einem Turnier mit DJK Mannschaften sowie einer Bundesliga-Auswahl mit einigen Nationalspielern. Danach wurde die Anlage wieder dem Spielbetrieb zur Verfügung gestellt.
Ab der Spielzeit 2022/2023 spielt die Erste Herrenmannschaft erstmals in der Bezirksoberliga und schlägt sich mehr als achtbar und haben seit dem Aufstieg immer den Klassenerhalt erkämpfen können. In der abgelaufenen Spielzeit 2024/2025 musste die Damenmannschaft den bitteren Weg aus der Bezirksoberliga wieder in die Kreisliga antreten. Der Abstieg hätte durchaus vermieden werden können.
Im Jugendbereich bei der A-Jugend kann die Abteilung nicht mehr ganz so stolz sein wie noch vor einigen Jahren. In dieser Zeit konnten die Burgstädter um die beiden Jugendleiterinen Marianne Schübel und Sigrid Förster noch eine eigene Mannschaft stellen, die zwischenzeitlich sogar in der Bayernliga um Punkte spielte. Jetzt hat Marianne Schübel nur noch eine U14, und muss eine Spielgemeinschaft mit Auf geht’s Heideck bilden. Die Jugendmannschaft bestreitet ihre Punktspiele in der Bezirksliga Süd. Es werden immer wieder Aktive an den Erwachsenen Bereich herangeführt die bereits in der ersten und zweiten Herrenmannschaft eingesetzt werden.
Es spielen in der im September beginnenden Spielzeit 2025/2026 bei den Burgstädtern eine 6er Mannschaft (Erste Herren) und alle übrigen Mannschaften werden mit 4er Teams bei den Wettkämpfen an den Start gehen. Die Erste Herren in der Bezirksoberliga (BOL), die Herrenreserve in der Bezirksliga Süd-West, die dritte Herrenmannschaft in der Kreisliga Süd, die vierte Herren und die gemischte Herren (G2) jeweils in der Kreisklasse A-Süd. Die Damenmannschaft wird in diesem Jahr als eine gemischte Mannschaft (G1) gemeldet und bestreitet ihre Begegnungen in der Kreisliga Süd-West. Ebenfalls in dieser Klasse wird die Damenmannschaft ihre Punktspiele bestreiten.
Nachwuchs (ob Jugendliche oder Erwachsene) können die Kegler der DJK Abenberg immer gebrauchen. Wer Interesse am Kegelsport hat, ist bei der Kegelabteilung in der Burgstadt gern gesehen und immer herzlich willkommen. Kommt einfach zu den Trainingsabende vorbei.
Aktuelles aus der Abteilung Kegeln
Die Ansprechpartner
Die Trainingszeiten
Otto Holzschuh, Pressewart und Öffentlichkeitsbeauftragter
Noch zum schmunzeln einige Zeilen
Kegeln für Technikfans
Obwohl man oft mit voller Kraft
die Kugel zu den Kegeln schafft,
will's eben selten nur gelingen
alle Neune wegzubringen.
Steht gar nur einer oder zwei -
Mist! - Oft genug geht's knapp vorbei.
Mancher Kegler denkt voll Graus,
die Kugel weicht dem Kegel aus.
Doch Schluß ist jetzt mit diesem Stress
Dank Technik und viel Cleverness.
Selbst der widerspenstigste Kegel
wird ab jetzt in aller Regel
(Wenn der Kegler nicht besoffen!)
Ferngesteuert voll getroffen.
Es ist im ganzen Land bekannt,
ein Kegler - der hat Sachverstand,
vor Augen stets ein klares Ziel,
einen starken Arm mit viel Gefühl.
Er hat Augenmaß und Sicherheit,
einen Willen, der stets kampfbereit;
er ist der Leistung zugetan
und Realist auf jeder Bahn.
Durch Kraft und guten Führungsstil
erreicht er sicher jedes Ziel
und wird als Kegler auch im Leben
an jedem Platz sein Bestes geben,
weil er durch seinen Sport beweist,
was in ihm steckt an Kraft und Geist.