2021
|
- In unserer DJK-Halle wurde im Zeitraum vom 08.03. bis 10.06. ein Impfzentrum eingerichtet. Zielgruppe waren zuerst die Ü80 und später die Ü70jährigen. Für insgesamt 317 Personen (überwiegend mit eingeschränkter Mobilität) konnte so ein heimatnaher Impftermin (Erst- und Zweitimpfung) angeboten werden.
- Nach einer Übergangssaison 2020 - coronabedingt ohne Auf- und Abstieg - treten die beiden Top-Teams der Tennis-Spielgemeinschaft DJK Abenberg/TSV Wassermungenau in der Landesliga an. Dies sind die Damen 40 und die Herren 60. Mit einem deutlichen 7:2 Sieg gegen den Tabellenzweiten TSV Altenfurt, werden die Damen 40 Meister in der Landesliga. Der Aufstieg in die Bayernliga ist perfekt. Die Tennisherren 60 erreichen den 3. Platz in der Landesliga Nord.
- Mit einem Jahr Verspätung kann die Verleihung der Sportplakette des Bundespräsidenten zum 100. Jubiläum der DJK Abenberg stattfinden. Die Aushändigung erfolgt am 09.07. durch Joachim Herrmann, dem Bayerischen Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, im Puma Brand Center in Herzogenaurach.
- Das zweite Jahr in Folge fallen die Weihnachtsfeiern der Abteilungen bzw. die Jahresabschlussfeier des Hauptvereins der Corona-Pandemie zum Opfer. Eine sehr wichtige Aufgabe der DJK Abenberg, die Förderung des Gemeinschaftslebens, kann damit nicht in dem Umfang wie gewünscht, wahrgenommen werden.
|
2022
|
- Mit dem Abschluss des Einbaues einer Be- und Entlüftungsanlage (bis zu 6.000 cbm Frischluft pro Stunde) mit Wärmerückgewinnung (Wirkungsgrad 95%) wurde die Halle der DJK Abenberg heizungs- und lüftungstechnisch auf den neuesten Stand gebracht. Die bisherige Heizungsanlage musste nach nahezu 40 Jahren ausgetauscht werden.
Der 1. Vorsitzende Georg Laußer und Helmut Mohrholz erarbeiteten ein zukunftsfähiges Konzept und setzten dieses in monatelanger Eigenleistung um. Damit leistet die DJK Abenberg einen weiteren wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und sorgt mit Blick auf die aktuelle Coronalage für Sicherheit beim Sportbetrieb in der DJK-Halle.
- Die 1. Fußballmannschaft wird mit einem Punkt Rückstand Dritter in der Kreisklasse Jura Nord, ebenso die 2. Mannschaft in der B-Klasse Nord/Nord-West. Beide Teams verfehlen damit denkbar knapp den erhofften Relegationsplatz
- Dreifachtriumph bei den Kegelherren.
- Die 1. Herrenmannschaft wird verlustpunktfrei und somit souverän Meister der Bezirksliga Süd-West. Der erstmalige Aufstieg in die Bezirksoberliga ist der Lohn für die geschlossene Mannschaftsleistung. Die Leistungsdichte wird durch sechs Einzelkegler, die die 600er "Schallmauer" im bisherigen Punktspielbetrieb der DJK Abenberg durchbrochen haben deutlich. Dies sind: Kampourakis Zacharias, Öttl Michael, Schübel Benjamin, Schübel Fabian, Walther Patrick und Gerhard Hörauf.
- Die 2. Kegelherrenmannschaft wird Vizemeister der Kreisliga Süd-West.
In Folge des Aufstieges der 1. Herrenmannschaft kann sie in die Bezirksliga "nachrücken".
- Die 3. Herrenmannschaft wird ebenfalls Vizemeister und zwar in der Kreisklasse A Süd-West. In der nächsten Saison startet diese Mannschaft dann in der Kreisklasse.
- Beim alle vier Jahre stattfindenden Bundesportfest sind 11 Teilnehmer der Kegelabteilung vertreten. Sigrid Förster, Bärbel Funke, Laura Kratzer und Gerhard Hörauf dürfen sich zukünftig als "Bundesmeister" bezeichnen, d. h. die genannten Kegler/Innen belegen jeweils den 1. Platz in ihrer jeweiligen Altersklasse.
- Den Tennisherren 65 gelingt der Aufstieg von der Landesliga 2 in die Landesliga 1.
Mit einem 5:4 Sieg gegen den direkten Konkurrenten TC Neutraubling konnten die Tennisherren 60 den Verbleib in der Landesliga 1 sichern. Nach einem 2:7 im letzten Spiel der Saison gegen den TSV Fischbach Nürnberg ist der Abstieg der Tennisherren 40 aus der Landesliga besiegelt.
- Am Pfingstwochenende umrahmt die DJK Blasmusik den Festgottesdienst beim DJK Bundessportfest in Schwabach. Etwa 600 Gottesdienstbesucher lauschen den Klängen unserer DJK-Musiker. Die Tradition der Bundessportfestbeteiligungen unseres DJK Musikzuges in den 70er bis 90er Jahren wird somit fortgesetzt.
- Nach 12jähriger Amtszeit stellt sich der bisherige Vorsitzende Georg Laußer nicht mehr der Wiederwahl.
- Neuer 1 Vorsitzender wird Harald Kaiser. Zweiter Vorsitzender bleibt Artur Bayerlein. Der Jugendvertretung gehören Lena Miehling, Lukas Glauber und Fabian Windisch an. Frauenbeauftragte bleibt Gaby Moths. Hallenwart(in) ist weiterhin Stilla Schmidt. Für die Website und den IT-Bereich ist wie bisher Jürgen Miehling zuständig. Die Pressearbeit wird zukünftig von Otto Holzschuh übernommen. Als Chronist bleibt weiterhin (seit 2006) Gerhard Hörauf im Amt. Für die Kontakte zur Diözese ist Fabian Kratzer verantwortlich.
- Die Mitgliederzahl beträgt zum Zeitpunkt der Jahreshauptversammlung 1.080 und damit wird weiterhin die 1.000er Grenze (2000 waren es 1.040 Mitglieder) überschritten.
- Erstmals nach der Corona-Pandemie fand wieder eine Jahresabschlussfeier statt. Im Rahmen dieser Weihnachtsfeier ehrte der Diözesanvorstand Bernhard Martini die "Stillen Helden" der DJK Abenberg. Den Förderpreis für diese "Stillen Helden" und für besondere Leistungen übergab Martini an Helmut Mohrholz (siehe Beitrag oben unter Be-/und Entlüftungsanlage).
- Der bisherige Vorsitzende Georg Laußer wurde mit dem DJK-Ehrenzeichen in Gold geehrt. Bürgermeisterin König zeichnet Beate und Georg Laußer mit der neu geschaffenen "Abenberger Gewandnadel" aus.
|
2023
|
- Die 1. Damenmanschaft spielt als gemischte Mannschaft (auch Herren sind hier spielberechtigt) in der Kreisliga Süd-West. Souverän wird man mit 27:7 Punkte (5 Punkte vor Heideck G1) Meister dieser Kreisliga. Von den Damen waren Förster Sigrid, Forster Heidi, Funke Bärbel, Hahn Marina, Kratzer Laura und Schübel Marianne am Aufstieg in die Bezirksoberliga (bei den Damen gibt es keine Bezirksliga) beteiligt.
- Der 1. Kegelherrenmannschaft wäre beinahe der Durchmarsch von der Bezirksliga Süd über die Bezirksoberliga in die Landesliga Mitte gelungen. Mit der Stammbesetzung Kampourakis Zacharias, Oettl Michael, Pflaumer Marcel, Schübel Benjamin und Fabian, Walther Patrick und Hörauf Gerhard belegt man in der abgelaufenen Spielzeit einen hervorragenden dritten Platz. Von der 2. Mannschaft haben Blumrodt Paul, Flachenecker Norbert, Gattu Marco, Leichtenstern Christian und Lippl Stefan zu diesem Erfolg beigetragen.
- Die 2. Kegelherrenmannschaft belegt aus Aufsteiger in die Bezirksliga Süd einen sehr respektablen dritten Platz.
- Am 18.03. verabschieden sich nach fast 23 Jahren Jorgo und Maria Kampourakis als "Sportheimwirte" von der DJK Abenberg. Mit Angehörigen, Freunden, Bekannten, Vereinsangehörigen und der Vereinsspitze wurde der Abschied groß gefeiert. Die anwesenden Gäste konnten bei griechischer Livemusik einen mehr als vergnüglichen Abend genießen. Mit dem Kauf und der Renovierung des ehemaligen Gasthauses Schumann (Meteora) wurde von der Familie Kampourakis eine neue Herausforderung gesucht und gefunden. Die Neueröffnung von Garten Kreta erfolgt am 06.04.2023.
- Der neue Wirt Dimitrios und sein Team eröffneten am 24.03. die Sportgaststätte der DJK Abenberg.
- Die 1. Kegelherrenmannschaft gewinnt überraschend die bei der DJK/SV Berg ausgetragene Diözesanmeisterschaft. Der Seriensieger und große Favorit DJK Eichstätt (Landesliga) wurde souverän bezwungen. In der Besetzung Oettl Michael (580 Holz), Pflaumer Marcel (531 Holz), Schübel Benjamin (562 Holz), Schübel Fabian (536 Holz), Walther Patrick (551 Holz) und Hörauf Gerhard (571 Holz) erzielt man in Berg mit 3.331 Holz einen neuen Bahnrekord. Mit diesem Erfolg qualifiziert sich die 1. Herrenmannschaft für die am Pfingstwochenende stattfindenden Bundesmeisterschaften in Passau.
Diözesanmeister werden Kratzer Laura (Frauen/555 Holz), Förster Sigrid (Seniorinnen C/482 Holz), Schübel Benjamin (U 23/562 Holz) und Gerhard Hörauf (Senioren B/die erzielten 571 Holz sind zugleich neuer Diözesanrekord in dieser Altersklasse). Zweite Plätze belegen Oettl Michael (Herren/580 Holz) und Hahn Marina (Frauen/503 Holz). Dritte Plätze erreichen Funke Bärbel (Seniorinnen B/460 Holz) und Schübel Fabian (U 23/536 Holz).
- Sensationell aber überzeugend wird unsere 1. Herrenmannschaft der Kegelabteilung bei der in Passau ausgetragenen 43. Deutschen Meisterschaft im Sportkegeln erstmals Deutscher DJK-Meister.
Neben dieser Mannschaftsmeisterschaft gehen 2 Deutsche Meistertitel, 2 Deutsche Vizemeistertitel und 2 dritte Plätze nach Abenberg. Von der 7er Stammmannschaft konnten allerdings nur 6 Personen in der Mannschaft spielen. Gerhard Hörauf "opferte" seinen Platz in der Mannschaft (da als Diözesanmeister automatisch für die Bundesmeisterschaft qualifiziert) freiwillig und gerne für seinen Mannschaftskameraden Zacharias Kampourakis. Damit konnte eine weitere Person an den Bundesmeisterschaften teilnehmen. In der Besetzung Zacharias Kampourakis (595 Holz), Michael Oettl (601 Holz), Marcel Pflaumer (569 Holz), Benjamin Schübel (585 Holz), Fabian Schübel (515 Holz) und Patrick Walther (537 Holz) wird mit neuem Bundesrekord von 3.402 Holz (92 Holz Vorsprung vor Eichstätt) erstmals die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft zur DJK Abenberg geholt. "Ersatzmann" Gerhard Hörauf konnte mit 554 Holz überzeugen und qualifizierte sich als Vorlaufsieger bein den Senioren B für den Endlauf am Montag. Dieser wurde auf der von vielen Keglern unbeliebten aber nostalgischen 4 Bahnenanlage im 15 km entfernten Hundsdorf ausgetragen. Die "ruhige" Stimmung dort, konnte bei Weitem nicht mit der phantastischen Begeisterung, die auf der 8 Bahnenanlage an der Kachletstraße herrschte, mithalten. Vorjahressieger Gerhard Hörauf musste im Endlauf den seinen Heimvorteil nutzenden Otto Bauer (DJK Passau West) an sich vorbeiziehen lassen und wurde somit Deutscher Vizemeister. Eine weitere Deutsche Vizemeisterschaft sicherte sich die im Endlauf stark aufspielende Laura Kratzer bei den Damen. Deutsche Meister bei den U 23 männlich werden Benjamin Schübel (mit neuem Bundesrekord von 1125 Holz) und ganz souverän Michael Oettl bei den Herren (ebenfalls mit neumen Bundesrekord von 1195 Holz). Bärbel Funke holte nach Ihrem Vorjahreserfolg in diesem Jahr die Bronzemedaille. Besonders hervorzuheben ist unser "Youngster" Fabian Forster. Er sicherte sich bei seiner ersten Teilnahme an einer Bundesmeisterschaft den Bronzerang bei den U 14 männlich.
- Einen tollen aber verdienten Erfolg, der sich allerdings in den letzten Jahren schon angebahnt hat, erreichte unsere 2. Fußballmannschaft. Mit ausschließlich "Eigengewächsen" schafft die junge Mannschaft den Aufstieg in die A-Klasse Jura Nord.
- Der Gesamtverein DJK Abenberg nimmt mit 60 Mitgliedern an dem am 11. Juni stattfindenden Festzug unseres Nachbarvereins DJK/SV Mitteleschenbach anlässlich des 75-jährigen Gründungsjubiläums teil. Die Abenberger Abordnung wird vom Vereinsvorsitzenden Harald Kaiser angeführt. Er zeigt sich sehr erfreut über die rege Teilnahme seiner Vereinsmitglieder am Umzug durch Mitteleschenbach
- Mit einem 7:2 Erfolg beim BSC Woffenbach machten die Herren 40 der Tennisabteilung die Meisterschaft in der Nordliga 1 und die sofortige Rückkehr in die Landesliga 2 perfekt.
- Der Sportaktionstag vom DJK-Diözesanverband Eichstätt findet am 15.07. von 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr bei der DJK Abenberg statt.
Nach dem Gottesdienst und den Begrüssungsworten unseres Vorsitzenden Harald Kaiser, konnten sich die Besucher ein Bild vom reichhaltigen sportlichen Angebot der DJK Abenberg und der Vereine im Diözesanverband Eichstätt machen. Umrahmt wurde der Gottesdienst von der Blasmusik der DJK Abenberg unter der Leitung von Sebastian Pröger. Das Angebot umfasst unter anderem "Drums alive", Bubble Soccer, Yoga, Leichtathletik, Tennis, Tischtennis, Badminton, Dart und Kegeln. Auch die Bauchtanzgruppe der DJK Abenberg wurde für ihre Darbeitung mit reichlich Beifall bedacht.
- Zu einem absoluten Highlight in der Vereinsgeschichte der Kegelabteilung kommt es am 29.07.2023 auf unserer neuen Kegelanlage. Die Sportkegler der DJK Abenberg "dürfen" in einem Freundschaftsspiel gegen eine achtköpfige Bundesligaauswahl antreten. Die Gästespieler sind teilweise Weltmeister bzw. Vizeweltmeister.
Rot-Weiss Zerbst ist 7maliger Deutscher Pokalsieger, 17facher Deutscher Meister in Folge, 5maliger Champions League-Sieger und kann 11 Weltpokal-Erfolge aufweisen. Von diesem Verein starten Christian Wilke (749 Holz) und Tim Brachtl (727 Holz). Vom VFB Halbergmoos Mario Nißlein (709) und Partick Krieger (693), vom SKK Chambtalkegler Raindorf Jan Sander (672) und Daniel Schmid (717). Vom Zweitligisten SC Regensburg sind Nils Deichner (696) und Taras Elsinger (700) mit dabei. Die Bestleistungen der Bundesligaspieler sind jeweils in Klammer angegeben. Von der Kegelabteilung der DJK Abenberg wurden folgende Spieler nominiert: Zacharias Kampourakis, Christian Leichtenstern, Stefan Lippl, Mike Oettl, Marcel Pflaumer, Benjamin Schübel, Patrick Walter und Gerhard Hörauf. Das Freundschaftsspiel endete mit dem erwartbaren Ergebnis von 4.947 zu 4.389 (7:1 Mannschaftspunkte) zugunsten der Nationalspieler. Trotz des deutlichen Ergebnisses war es für alle Heimakteure und den zahlreich erschienenen Zuschauern ein unvergessliches Erlebnis.
|